Zum Inhalt
Fakultät Statistik

Six-Sigma-Zertifizierung an der TU Dortmund

Das Zertifikatsprogramm

Bereits seit dem Jahr 2014 bietet die Fakultät Statistik in Kooperation mit dem Institut für Produktionssysteme und dem Unternehmen mts Consulting Partner Studierenden der TU Dortmund die Möglichkeit, sich als Six Sigma Green Belt zu qualifizieren.

Six Sigma ist eine systematische Methode zur Prozessverbesserung. Das Besondere an der Six-Sigma-Methode ist ihr mathematischer Ansatz: Zentrales Element der Prozessoptimierung sind statistische Methoden, mit denen Geschäftsprozesse gemessen, analysiert, überwacht und verbessert werden können.

Das Zertifikatsprogramm richtet sich in erster Linie an Studierende der TU Dortmund. In der Vergangenheit kamen diese von den Fakultäten Statistik, Maschinenbau, Bio- und Chemieingenieurwesen, aber auch Studierende anderer Fachrichtungen sowie Studierende der Ruhr-Universität Bochum oder der Universität Duisburg-Essen können das Programm absolvieren. Auch im Rahmen einer entsprechenden Promotion ist die Teilnahme möglich.

Nach erfolgreichem Abschluss des Programms können Teilnehmende nachweisen, dass sie selbstständig ein Six-Sigma-Projekt durchführen können. Sie sammeln praktische Erfahrungen, knüpfen wertvolle Kontakte und erhöhen durch das Zertifikat ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

Ablauf des Programms

Die Green-Belt-Zertifizierung ist ein zweistufiger Prozess. Zunächst wird im Sommersemester die Vorlesung „Six-Sigma-Methode“ bzw. „Einführung in Six-Sigma“ (angeboten vom Lehrstuhl Mathematische Statistik und industrielle Anwendungen) gehört. Dort werden den Studierenden die notwendigen theoretischen Grundlagen des Six-Sigma-Konzepts vermittelt. Eine Prüfung am Ende des Semesters weist nach, dass die Teilnehmenden die Kompetenzen und somit auch den Theorieteil des Green Belts erlangt haben. Weitere Informationen zur Vorlesung „Six-Sigma-Methode“ finden Sie über unsere Liste an Lehrveranstaltungen.

Nach gutem Bestehen dieser Prüfung können die Interessenten im anschließenden Wintersemester ein echtes Projekt in einer der beteiligten Firmen durchführen, wobei unterschiedlichste Projekte und Branchen vertreten sind. Themen für diese Projekte können beispielsweise die Optimierung der Lieferpünktlichkeit oder die Verbesserung der Prozessqualität in der Elektronikfertigung sein.

Bei der Durchführung der Projekte werden die Teilnehmenden durchgehend von unserem Lehrbeauftragten Prof. Dr. Stemann betreut. Dieser verfügt über langjährige Erfahrung und unterstützt bei der erfolgreichen Durchführung der Projekte. Durch die engmaschige Betreuung sind nur begrenzte Teilnehmerzahlen möglich und es wird eine sehr gute Prüfungsleistung vorausgesetzt.

Nach finalem Abschluss des Projektes und entsprechender Präsentation der Ergebnisse erfolgt schließlich die Verleihung des Green-Belt-Zertifikats.

© Julian Welz​/​privat