Six-Sigma-Methode Sommer 2025
Inhalt
Mithilfe der Six-Sigma-Methode wird in Unternehmen versucht, die Qualität von Prozessoutputs durch Identifikation und Entfernung von Fehlerursachen und durch Minimierung von Prozessvariation zu verbessern. Zur Projektverbesserung werden statistische und analytische Methoden verwendet. Dies unterscheidet Six Sigma von anderen Prozessverbesserungsmethoden.
Dazu zählt die Verwendung der so genannten DMAIC-Methode, die im Wesentlichen aus fünf Phasen besteht: ProjektDefinition, Messung der wichtigsten Prozessvariablen, Analyse der dazugehörigen Daten, Verbesserung (Improvement) auf der Basis von statistischer Versuchsplanung und Kontrolle (Control) des zukünftigen Prozesses.
Während in vielen Veranstaltungen einzelne Projektphasen im Fokus stehen, wird hier jedoch Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung des Projekts gelegt.
Zeit und Ort
Die Vorlesung und die Übung finden 2-wöchig im Wechsel statt. Die Räumlichkeiten und Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Vorlesungstermine: 10. April, 24. April, 15. Mai, 5. Juni, 19. Juni, 3. Juli
Übungstermine: 17. April, 8. Mai, 22.Mai, 12. Juni, 26. Juni, 10. Juli
Organisation
Für die Veranstaltung sollte man im dazugehörigen Moodle-Raum eingeschrieben sein, wo es auch diverse Vorlesungsmaterialien und ähnliches gibt. Das Passwort ist SixSigmaPS****, wobei es sich bei **** um die aktuelle Jahreszahl handelt. Den Moodle-Raum finden Sie ab Semesterbeginn hier.
Green-Belt
Aufbauend auf die Vorlesung können Masterstudierende im Wintersemester in einer zusätzlichen Veranstaltung die Zertifizierung zum Six Sigma Green Belt erwerben. Dazu führen Sie in einem Unternehmen selbstständig ein Six-Sigma-Praxisprojekt durch.
Die Betreuung der Projekte erfolgt dabei durch unseren Kooperationspartner Prof. Dr. Dietmar Stemann (Six Sigma Master Black Belt und Geschäftsführer mts Consulting Partner). Voraussetzung für die Teilnahme sind sehr gute Prüfungsleistungen.
Studiengänge
Die Veranstaltung richtet sich unter anderem an die Studiengänge Maschinenbau (Master), Wirtschaftsingenieurwesen (Master) und Chemieingenieurwesen (Master).
Seit neuestem kann die Veranstaltung zusammen mit einer weiteren geeigneten 2+1-Vorlesung als "Quantitative Methoden" für Studierende im Bachelor Statistik anerkannt werden.